Test und Vergleich USB/MIDI Keyboard Controller
USB/MIDI Keyboard Controller im Test
Alle USB/MIDI Keyboard Controller von Mini-Tastatur bis 88-tastiger Hammermechanik in der Übersicht
Wer einen USB/MIDI Keyboard Controller kaufen möchte, steht einer riesigen Auswahl gegenüber. Die praktischen Keyboard Controller zum Steuern von MIDI-Instrumenten oder einer DAW gibt es in allen Größen, mit den verschiedensten Ausstattungen und in jeder Preisklasse – das Angebot erschlägt einen förmlich. Da fällt die Entscheidung für das passende Gerät manchmal nicht leicht. Um euch die Suche nach dem besten Keyboard Controller für eure Zwecke zu erleichtern, haben wir hier alle unsere USB/MIDI Keyboard Controller Testberichte in einer Übersicht zusammengestellt.
Um beim Kauf eines USB/MIDI Controller Keyboards den Überblick nicht zu verlieren, sollte man sich zunächst genau informieren, welche Funktionen und Bedienelemente für den geplanten Verwendungszweck wichtig sind. Dazu werft ihr am besten einen Blick in unseren ausführlichen Kaufberater USB/MIDI Keyboard Controller, wo wir auf alle Funktionen heutiger Controller Keyboards detailliert eingehen.
Inhalt:
- Quick Facts: USB/MIDI Keyboard Controller
- Wie nutze ich den USB/MIDI Keyboard Controller?
- Welchen Tastaturumfang benötige ich, kommen Minitasten in Frage?
- Was möchte ich mit dem USB/MIDI Keyboard Controller steuern?
- Welche und wie viele Bedienelemente und Controller benötige ich außer der Tastatur?
- Wo wird der USB/MIDI Keyboard Controller eingesetzt?
- Wie viel kann, oder möchte ich ausgeben?
- Der Test-Marathon
- USB/MIDI Keyboard Controller mit leicht gewichteten Tasten: Unsere Empfehlungen 2020
- USB/MIDI Keyboard Controller mit leicht gewichteten Tasten im Test
- USB/MIDI Masterkeyboard Controller mit Hammermechanik: Unsere Empfehlungen 2020
- USB/MIDI Masterkeyboard Controller mit Hammermechanik im Test
- USB/MIDI Keyboard Controller mit tiefer Integration in DAWs und/oder Software Synthesizer: Unsere Empfehlungen 2020
- USB/MIDI Keyboard Controller mit tiefer Integration in DAWs und/oder Software Synthesizer im Test
- USB/MIDI Keyboard Controller mit Minitasten: Unsere Empfehlungen 2020
- USB/MIDI Keyboard Controller mit Minitasten im Test
- Außergewöhnliche USB/MIDI Keyboard Controller im Test
- Kaufberater USB/MIDI Keyboard Controller
Quick Facts: USB/MIDI Keyboard Controller
Was ist ein USB/MIDI Controller Keyboard?
Ein USB/MIDI Controller Keyboard ist ein Keyboard ohne eigene Tonerzeugung, das zum Ansteuern anderer MIDI-fähiger elektronischer Instrumente/Geräte verwendet wird. Auch zur Steuerung virtueller Instrumente, die auf einem Computer installiert finden sie ihren Einsatz. Ausgestattet mit diversen Bedienelementen zur Steuerung angeschlossener Instrumente/Geräte und Software-Plugins, sind USB/MIDI Controller Keyboards das ideale Medium im Studio und im Bereich des Homerecordings. Die Übermittlung der Steuerungsinformationen findet dabei über MIDI (Musical Instrument Digital Interface) statt, wobei das USB/MIDI Controller Keyboard per MIDI- oder USB-Kabel mit dem MIDI-fähigen Zielgerät verbunden wird.
Was bietet der Markt im Bereich der USB/MIDI Controller Keyboard?
USB/MIDI Controller Keyboards werden in unterschiedlichen Tastaturgrößen und Ausstattungsmerkmalen hergestellt. Vor dem Kauf sollte man sich über die eigenen Anforderungen und Bedürfnisse ein klares Bild machen.
Wer sich für einen USB/MIDI Keyboard Controller interessiert, sollte sich zunächst selbst ein paar Fragen stellen, mit denen man das große Angebot schon deutlich eingrenzen kann:
Wie nutze ich den USB/MIDI Keyboard Controller?
Für den Einsatz zu Hause oder im Studio bieten sich größere USB/MIDI Keyboard Controller mit normal großen Tasten an. Für pianistische Ansprüche sind auch Modelle mit 88-Tasten und evtl. sogar einer Hammermechanik.-Tastatur erhältlich. Wer das Keyboard hingegen unterwegs verwenden möchte – z. B. im Zug oder im Flugzeug – kann zu einigen ganz besonders kompakten Varianten greifen, die oft mit Minitasten ausgestattet sind.
Welchen Tastaturumfang benötige ich, kommen Minitasten in Frage?
Große Masterkeyboards mit Hammermechanik, wie sie bevorzugt im Studio oder zur Steuerung größerer Live-Setups verwendet werden, findet man zumeist in den Größen mit 88 und (seltener) 76 Tasten. Kleinere USB/MIDI Keyboard Controller sind mit Tastaturen in den Größen 25, 49 und 61 Tasten (2, 4 und 5 Oktaven) am häufigsten vertreten. Viele Hersteller bieten Serien ähnlicher Keyboards in verschiedenen Größen an.
Besonders kompakte Controller Keyboards für den mobilen Einsatz verfügen oft über Minitasten, die schmaler und kürzer sind als die Tasten einer normal großen Klaviatur. Daran muss man sich beim Spielen zunächst gewöhnen und pianistische Darbietungen sind solche Keyboards naturgemäß eher ungeeignet. Zum Einspielen von Synthesizer-Parts oder zum Triggern von Samples und Loops reichen sie jedoch oft aus. Solche Keyboards können also ideale Begleiter für mobile Kreativ-Sessions sein.
Was möchte ich mit dem USB/MIDI Keyboard Controller steuern?
Die typischen Einsatzgebiete sind das Spielen und ggf. die Steuerung bzw. Programmierung von Software-Instrumenten sowie die Fernbedienung der Transport- und Mixer-Funktionen eines Recording-Programms (DAW).
Welche und wie viele Bedienelemente und Controller benötige ich außer der Tastatur?
Wer den DAW-Mixer und/oder mehrere Parameter von Software Synthesizern fernsteuern möchte, benötigt einen USB/MIDI Keyboard Controller mit vielen Echtzeit-Controllern (Fader, Drehregler, Buttons etc.). Zum bauen von Beats sind neben der regulären Tastatur auch Drumpads interessant.
Wo wird der USB/MIDI Keyboard Controller eingesetzt?
Wird das Controller Keyboard nur am Computer eingesetzt, oder auch am iPad / Tablet, oder standalone auf der Bühne?
Hier geht es vor allem um Fragen der Kompatibilität (leider arbeiten immer noch nicht alle USB/MIDI Keyboard Controller anstandslos mit Tablet-Computern zusammen) und der Anschlüsse. Wer MIDI-Instrumente ohne den Umweg über einen Computer direkt ansteuern möchte, benötigt einen traditionellen MIDI-Ausgang (5-pol DIN). In diesem Fall ist auch die Frage der Stromversorgung wichtig: Ist der USB-Anschluss die einzige Möglichkeit, das Keyboard mit Strom zu versorgen – und wenn ja, klappt das auch mit einem USB-Netzteil, (zum Beispiel vom Handy)?
Wie viel kann, oder möchte ich ausgeben?
Die Preisspanne beginnt bei unter 50 Euro und reicht bis in den oberen dreistelligen Bereich hinein. Auch günstige USB/MIDI Keyboard Controller bieten heute oft einen beeindruckend großen Funktionsumfang und können mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis punkten. Wer lieber in ein Markeninstrument investiert, zahlt oft etwas mehr, bekommt aber in der Regel auch eine etwas bessere Qualität.
Der Test-Marathon
Um euch die Übersicht zu erleichtern, haben wir die getesteten USB/MIDI Keyboard Controller in die folgenden Kategorien gegliedert:
- USB/MIDI Keyboard Controller mit leicht gewichteten Tasten
- Controller-Keyboards / Masterkeyboards mit Hammermechanik
- USB/MIDI Keyboard Controller mit tiefer Integration in DAWs und/oder Software Synthesizer
- USB/MIDI Keyboard Controller mit Minitasten Außergewöhnliche USB/MIDI Keyboard Controller (z.B. Keytars)
Ausgehend davon, welche Funktionen ihr euch von einem Controller-Keyboard wünscht, könnt ihr die Auswahl auf diese Weise schon erheblich einschränken.
USB/MIDI Keyboard Controller mit leicht gewichteten Tasten: Unsere Empfehlungen 2020
USB/MIDI Keyboard Controller mit leicht gewichteten Tasten im Test
Alesis Q49 Mk2 und Qmini Test
M-Audio Oxygen Pro 49 und 61 Test Preview
M-Audio Keystation 88 MK3 Test
Novation Launchkey MK3 Series Test
Novation 49SL MKIII Test
Nektar Panorama T4 und T6 Test
Native Instruments Komplete Kontrol A25 (A-Series) Test
Arturia Keylab MkII 61 Black Test
Native Instruments Komplete Kontrol S61 MK2 Test
Arturia KeyLab Essentials 61 Test
Nektar Impact LX88+ Test
M-Audio CTRL49 Test
Nektar Impact LX88 Test
Nektar Impact GX49 Test
Alesis VX49 Test
Nektar Panorama P4 und P6 Test
AKAI Professional Advance 49 Test
Swissonic ControlKey 49 Test
Swissonic EasyKey 25 / EasyKey 49 / EasyKey 61 Test
Alesis V49 und Alesis VI49 Test
Akai MPK 261 Test
Native Instruments Komplete Kontrol mit S25, S49 und S61 (S-Series) Test
Korg taktile und TRITON taktile Test
M-Audio Axiom Air 61 Test
Samson Carbon 49 Test
Samson Graphite 49 Test
Miditech Midistart music 25 Bundle Test
Roland A-49 Test
Behringer U-Control UMX250
Miditech Garagekey
Line6 Mobile Keys
Arturia Analog Experience The Laboratory 61
Novation Impulse 49
CME Z-Key 61
CME UF50 classic
Behringer UMX610
Infrasonic M49
ESI KeyControl 49 XT
Alesis QX49
Roland A500S
Icon Logicon 5 Air
Akai MPK25
MIDI-Revolution von den Falschen? * Novation 49 SL MkII
Controller-Keyboards / Masterkeyboards mit Hammermechanik: Unsere Empfehlungen 2020
USB/MIDI Masterkeyboard Controller mit Hammermechanik im Test
Roland A-88MKII Test
Native Instruments Komplete Kontrol S88 Test
Arturia KeyLab 88 Test
Studiologic Acuna 88
Studiologic VMK161 Plus
Doepfer LMK4+ GH
Akai MPK88
Studiologic Numa Serie
M-Audio ProKeys 88 Test
USB/MIDI Keyboard Controller mit tiefer Integration in DAWs und/oder Software Synthesizer: Unsere Empfehlungen 2020
USB/MIDI Keyboard Controller mit tiefer Integration in DAWs und/oder Software Synthesizer im Test
M-Audio Oxygen Pro 49 und 61 Test Preview
Novation Launchkey MK3 Series Test
Novation 49SL MKIII Test
Novation Launchkey Mini Mk3 Test
Nektar Panorama T4 und T6 Test
Native Instruments Komplete Kontrol A25 (A-Series) Test
Arturia Keylab MkII 61 Black Test
Native Instruments Komplete Kontrol S61 MK2 Test
Arturia KeyLab Essentials 61 Test
Nektar Impact LX88+ Test
M-Audio CTRL49 Test
Nektar Impact LX88 Test
Nektar Impact GX49 Test
Alesis VX49 Test
Native Instruments Komplete Kontrol S88 Test
Nektar Panorama P4 und P6 Test
AKAI Professional Advance 49 Test
Arturia KeyLab 88 Test
Native Instruments Komplete Kontrol mit S25, S49 und S61 (S-Series) Test
Arturia MiniLab Test
Arturia Analog Experience The Laboratory 61
USB/MIDI Keyboard Controller mit Minitasten: Unsere Empfehlungen 2020
USB/MIDI Keyboard Controller mit Minitasten im Test
AKAI Professional MPK Mini MK3 Test
Arturia Keystep Pro Test
Novation Launchkey Mini Mk3 Test
Native Instruments Komplete Kontrol M32 Test
Akai Professional MPK Mini Play Test
AKAI LPK25 und LPD8 Wireless Test
Korg nanoKey Studio Test
Arturia Keystep Test
CME Xkey 37 Test
Miditech i2-mini 32 Test
Arturia MiniLab Test
CME X-Key Test
M-Audio Keystation 32 Mini
Akai MPK Mini
Korg MicroKey
Akai LPD8,LPK25, MPD18
Korg nano-Serie
Außergewöhnliche USB/MIDI Keyboard Controller im Test
Artiphon Instrument 1 Test
Roland AX-Edge Test
Roli Block Seaboard Test
Alesis Vortex Wireless 2 Test
Roli Seaboard Rise Test
CME Xkey 37 Test
Alesis Vortex Wireless Test
CME X-Key Test
Alesis Vortex Test
Kaufberater USB/MIDI Keyboard Controller
Hier geht es zum Kaufberater USB/MIDI Keyboard Contoller
User Kommentare