Digitalpianos im Test
Die besten Digitalpianos für Einsteiger und Fortgeschrittene im Vergleich
Der große Vergleich
Wer ein Digitalpiano kaufen möchte, steht vor einer riesigen Auswahl. Mit immer neuen Modellen versuchen die Hersteller, dem perfekten Klavierersatz immer wieder ein Stück näher zu kommen. Neue Tastaturen, Klänge und Lautsprechersysteme werden mit blumigen Marketing-Begriffen beworben – doch was steckt wirklich dahinter? Dazu kommt die Wahl der richtigen Bauform: Die meisten Hersteller bieten neben großen, stationären Heimpianos auch kompakte, transportable Instrumente an. Um die Entscheidung für das richtige Digitalpiano zu erleichtern, haben wir in diesem Test-Marathon alle unsere Digitalpiano-Tests zusammengefasst.
Wichtige Zusatzinformationen haben wir im Folgenden übersichtlich zusammengefasst, sodass die wichtigsten Kriterien, die ein Digitalpiano ausmachen, ersichtlich werden.
Inhalt:
- Worauf sollte ich beim Kauf eines Digitalpianos achten?
- Welche Eigenschaften definieren das Digitalpiano?
- Welche Bauformen unterscheidet man bei Digitalpianos?
- Wo kann ich weitere Hilfestellung zum Thema Digitalpiano vor dem Kauf erhalten?
- Digitalpianos im Vergleichstest
- Beurteilungskriterien des Vergleichstests
- Vergleichstest Heim-Digitalpianos 2019 - unsere Empfehlungen (über 1.000 €)
- Vergleichstest Heim-Digitalpianos 2019 - unsere Empfehlungen (über 500 € - 1.000 €)
- Vergleichstest Heim-Digitalpianos 2019 - unsere Empfehlungen (bis 500 €)
- Heim-Digitalpianos im Test
- Vergleichstest kompakte Heim-Digitalpianos 2019 - unsere Empfehlungen (bis 500 €)
- Vergleichstest kompakte Digitalpianos 2019 - unsere Empfehlungen (über 500 € - 1.000 €)
- Vergleichstest kompakte Digitalpianos 2019 - unsere Empfehlungen (bis 500 €)
- Kompakte Digitalpianos im Test
- Vergleichstest ultraleichte Digitalpianos 2019 - unsere Empfehlungen (bis 500 €)
- Ultraleichte Digitalpianos im Test
- Vergleichstest Digitalpianos mit Begleitautomatik 2019 - unsere Empfehlungen (über 1.000 €)
- Vergleichstest Digitalpianos mit Begleitautomatik 2019 - unsere Empfehlungen (über 500 - 1.000 €)
- Vergleichstest Digitalpianos mit Begleitautomatik 2019 - unsere Empfehlungen (bis 500 €)
- Digitalpianos mit Begleitautomatik im Test
Das Digitalpiano: Quickfacts
Was ist ein Digitalpiano?
Im Gegensatz zu einem echten Klavier besitzt das Digitalpiano eine elektronische Tonerzeugung, mit welcher zuvor digital aufgenommene Einzeltöne hochwertiger Klaviere und Flügel wiedergegeben werden. Je aufwendiger die digitale Aufzeichnung der Einzeltöne sowie der unterschiedlichen Anschlagshärten pro Einzelton vorgenommen werden, desto originalgetreuer wird der Klang des akustischen Instruments wiedergegeben.
Welche Vorteile bieten Digitalpianos?
Digitalpianos sind pflegeleicht, sie müssen nie gestimmt werden und können in der Lautstärke reguliert sowie mit Kopfhörer gespielt werden. Auch in Neuanschaffung sind sie weitaus günstiger als ein akustisches Klavier und erheblich leichter.
Welche Kriterien machen ein gutes Digitalpianos aus?
Zu den wichtigsten Merkmalen eines guten Digitalpianos zählen eine gewichtete Hammermechanik-Tastatur, ein gut klingendes und leistungsstarkes Lautsprechersystem sowie der eigentliche Klavier- oder Flügelklang selbst.
Worauf sollte ich beim Kauf eines Digitalpianos achten?
Im Wesentlichen sind drei Faktoren entscheidend, die wir in unseren Bewertungen zu Grunde legen: Die Tastatur, das Lautsprechersystem und natürlich der Klaviersound selbst. Diese Punkte sind maßgeblich dafür, dass das Instrument ein akustisches Klavier überzeugend ersetzen kann und man lange Freude daran hat.
Welche Eigenschaften definieren das Digitalpiano?
Das Digitalpiano, in Alternative zum echten Klavier, definiert sich durch die folgenden Punkte:
- Es soll ein Klavier ersetzen, wo ein akustisches Piano zu schwer und groß oder zu laut ist.
- Es soll ein möglichst authentisches "Klaviergefühl" vermitteln
- Es soll das Sparkonto schon bei der Anschaffung schonen.
Anders als zum Beispiel von einem Keyboard erwartet man von einem Digitalpiano oft gar keinen übermäßig großen Funktionsumfang, solange es seine Kernaufgabe überzeugend bewältigt.
Welche Bauformen unterscheidet man bei Digitalpianos?
Grundsätzlich kann man bei Digitalpianos zwischen drei verschiedenen Bauformen unterscheiden.
Das klassische Digitalpiano:
- In den klassischen Bereich fällt das sogenannte „Heimpiano“ mit einer traditionellen, „klaviermäßigen“ Bauform und einem fest montierten Untergestell mit integrierten Pedalen. Diese „Musikmöbel“ sind recht groß und schwer und für den stationären Einsatz als Klavierersatz in den heimischen vier Wänden oder zum Beispiel in Musikschulen gedacht.
Das kompakte Digitalpiano:
- Mit seinen kompakten Maßen und dem nicht (unbedingt) fest mit einem Untergestell konzipierten Oberteil, lässt es sich leicht transportieren und kann dadurch mobil eingesetzt werden. Oftmals auf einem handelsüblichen Keyboardständer platzierbar, bieten die Hersteller in der Regel optionale Ständer und Pedaleinheiten an, mit denen man sie zu kompakten Heimpianos aufrüsten kann.
Das ultraleichte Digitalpiano:
- Eine kleine Untergruppe der kompakten Digitalpianos bilden die ultraleichten Digitalpianos. Ohne gewichtete Hammermechanik-Tastatur, sind sie weniger als Ersatz für ein akustisches Klavier, sondern eher als transportfreundliche Alternative für vielreisende Pianisten gedacht.
Wo kann ich weitere Hilfestellung zum Thema Digitalpiano vor dem Kauf erhalten?
In unserem Kaufberater Digitalpianos bieten wir viele hilfreiche Tipps und Hilfestellungen, worauf man beim Kauf eines Digitalpianos achten sollte.
Kaufberater Digitalpianos: Tipps und Hilfe
Die einzelnen Digital-Pianos im Vergleich
In den Listen weiter unten sind alle von uns getesteten Instrumente in die folgenden Kategorien einsortiert:
- Heim-Digitalpianos im Test
- Kompakte Digitalpianos im Test
- Ultraleichte Digitalpianos im Test
- Digitalpianos mit Begleitautomatik im Test
Beurteilungskriterien des Vergleichstests
Für die Beurteilung der im Vergleichstest Digitalpianos 2018 getesteten Instrumente sind die nachfolgend genannten Aspekte Grundlage der Bewertung:
- Authentizität der Pianoklänge
- Qualität der zusätzlich gebotenen Klänge
- Qualität der gebotenen Klänge und Styles der Pianos mit Begleitautomatik
- Spielbarkeit der Tastatur und vermitteltes Spielgefühl auf der verbauten Klaviatur
- Klangqualität über das integrierte Verstärker-/Lautsprechersystem
- Besondere Ausstattungsmerkmale
- Allgemeiner Gesamteindruck und Fertigungsqualität
- Aspekte der grundlegenden Bedienung
Was wir in unserem Test-Marathon nicht berücksichtigt haben, sind „Stagepianos“. Diese besondere Gattung der Digitalpianos ist primär für den professionellen Einsatz auf der Bühne konzipiert und besitzt in ihrer reinsten Form keine integrierten Lautsprecher. Deshalb eignen sie sich für das Üben zu Hause nicht sonderlich.
Aber nun soll es losgehen! Hier kommen die Testberichte – die jeweils neuesten befinden sich an oberster Position.
Vergleichstest Heim-Digitalpianos 2019 - unsere Empfehlungen (über 1.000 €)
Vergleichstest Heim-Digitalpianos 2019 - unsere Empfehlungen (über 500 € - 1.000 €)
Vergleichstest Heim-Digitalpianos 2019 - unsere Empfehlungen (bis 500 €)
Heim-Digitalpianos im Test
Hier findet ihr alle unsere Testberichte zu Heim-Digitalpianos mit festem Unterbau.
Thomann DP-32 B Test
GEWA DP340G Test
GEWA UP360G Test
Yamaha P-515 Test
Gewa UP 380 WK Test
GEWA DP 300 G Test
Yamaha Arius YDP-S34 Test
Casio AP-470 Celviano Test
Casio AP-270 Celviano Test
Casio PX-770 und PX-870 Test
Thomann DP-51 BP Test
Korg G1 Air Digitalpiano Test
Thomann DP-95 Test
Yamaha YDP-143 Arius Test
Yamaha YDP-163 Arius Test
Hemingway DP-201 MKII Test
Hemingway DP-701 MKII Test
Hemingway DP-501 MKII Test
Roland F-140R Test
Thomann DP-33 Test
Kawai CN14 Test
Yamaha Arius YDP-S51 Test
Yamaha Arius YDP-142 Test
Yamaha Arius YDP-162 Test
Roland F-130R Test
Korg LP-180 Test
Casio Privia PX-A800 Test
Casio Celviano AP-450 Test
Casio Celviano AP-250 Test
Casio Privia PX-850 Test
Roland F-120R
Yamaha Arius YDP161
Vergleichstest kompakte Digitalpianos 2019 - unsere Empfehlungen (über 1.000 €)
Vergleichstest kompakte Digitalpianos 2019 - unsere Empfehlungen (über 500 € - 1.000 €)
Vergleichstest kompakte Digitalpianos 2019 - unsere Empfehlungen (bis 500 €)
Kompakte Digitalpianos im Test
In dieser Liste findet ihr alle Testberichte zu kompakten, transportablen Digitalpianos, die sich auch als Stagepianos einsetzen lassen.
Korg B2 Test
Casio CDP-S350 Test
Roland FP-10 Test
Casio CDP-S100 Test
Casio PX-S1000 Test
Casio PX-S3000 Test
Yamaha P-125 Test
Roland FP-60 Test
Casio Privia PX-560M Test
Kawai ES110 Test
Thomann SP-5600 Test
Dexibell Vivo P7 Test
Kawai ES 8 Test
Casio Privia PX-360M Test
Yamaha P-45 Test
Korg HAVIAN 30 Test
Yamaha P-115 Test
Thomann DP-26 Test
Thomann DP-25 Test
Yamaha P-35 Test
Casio CDP-130 Test
Casio CDP-230R Test
Yamaha P-105 Test
Roland F-20 Test
Kawai ES100 Test
Casio Privia PX-150 Test
Roland FP-50 Test
Korg SP-280 Test
Casio PX-350 Privia Test
Kawai ES 7
Thomann/Clifton SP-5500
Roland FP-7F
Yamaha P-85
Casio Privia PX-330
Kawai ES6 Test
Test | Roland FP-7
Yamaha P140 Test
Vergleichstest ultraleichte Digitalpianos 2019 - unsere Empfehlungen (bis 500 €)
Ultraleichte Digitalpianos im Test
Diese Digitalpianos besitzen keine gewichtete Hammermechanik-Tastatur, sondern leicht gewichtete Tasten wie ein Keyboard. Sie sind kein Ersatz für das heimische Klavier und richten sich an Keyboarder, die sich ein sehr leichtes Instrument für den mobilen Einsatz wünschen.
Thomann SP-320 Test
Yamaha NP-31 Piaggero
Vergleichstest Digitalpianos mit Begleitautomatik 2019 - unsere Empfehlungen (über 1.000 €)
Vergleichstest Digitalpianos mit Begleitautomatik 2019 - unsere Empfehlungen (über 500 - 1.000 €)
Vergleichstest Digitalpianos mit Begleitautomatik 2019 - unsere Empfehlungen (bis 500 €)
Digitalpianos mit Begleitautomatik im Test
Die folgenden Digitalpianos verfügen über eine Begleitautomatik wie ein Keyboard. Mit den integrierten Rhythmen kann man sich beim Spielen selbst begleiten.
Casio CDP-S350 Test
Casio PX-S3000 Test
Thomann DP-51 BP Test
Thomann DP-95 Test
Thomann SP-5600 Test
Kawai ES 8 Test
Roland F-140R Test
Casio Privia PX-360M Test
Korg HAVIAN 30 Test
Casio CDP-230R Test
Roland F-20 Test
Roland F-130R Test
Roland FP-50 Test
Casio PX-350 Privia Test
Kawai ES 7
Roland F-120R
Thomann/Clifton SP-5500
Roland FP-7F
Casio Privia PX-330
Kawai ES6 Test
Tipp: Weitere interessante Themen rund um das Klavier lernen und spielen findet ihr in unserem Artikel: Klavier lernen – Tipps für Anfänger und Profis
Auf der NAMM Show 2019 wird es wieder einige neue Digitalpianos geben. Bleibt mit unserem NAMM 2019 Report auf dem Laufenden!
User Kommentare